vom 1. April 2021

Projekt Onleihe Mecklenburg-Vorpommern: Lesen, Hören, Schauen und Lernen wo man möchte

Ausgezeichnetes Projekt „Onleihe Mecklenburg-Vorpommern“ steht dank Förderung aus dem Strategiefonds nun noch mehr Menschen im Land dauerhaft zur Verfügung

Dazu Nadine Julitz, Mitglied im Ausschuss für Bildung Wissenschaft und Kultur: “Gerade jetzt, unter Pndemiebedingungen,  ist ein digitaler Service der Bibliotheken ein immenser Gewinn! Wir konnten mit Mitteln aus dem Strategiefonds die Neu-Teilnahme am ausgezeichneten Projekt „Onleihe Mecklenburg-Vorpommern“ gewährleisten und mit  Neuanschaffungen die Aufenthaltsqualität für die Nutzer*innen nachhaltig verbessern.  So konnten Möbel, technische Ausstattung, Software, Tablets, VR Brillen und ähnliche Dinge erworben werden. Insgesamt wurden dafür 100.000 Euro zur Verfügung gestellt.”

Die Stadtbibliotheken Malchin, Stavenhagen, Boizenburg, Röbel/Müritz und Krakow am See haben die Möglichkeit bereits genutzt und sich um die Mittel für die Teilnahme am Onleihe-Verbund beworben. Sie können ihre Dienste nun ihren Bibliotheksnutzer*innen auch digital zur Verfügung stellen. Unsere Zielsetzung, dass mehr Menschen Zugang zu Online-Angeboten der Bibliotheken haben, wurde zudem vom Verbund Onleihe Mecklenburg-Vorpommern und dem Bildungsministerium für den Zeitraum des Lockdowns in besonderem Maße unterstützt. So konnten seit Januar alle Einwohner*innen Mecklenburg-Vorpommerns kostenlos Onlineleser*in sein – auch ohne bereits einen Bibliotheksausweis zu besitzen. Das kostenlose Probeabo wurde bis Ende März verlängert. Knapp 1.400 Bürgerinnen und Bürger aus Mecklenburg-Vorpommern haben das kostenlose Angebot des landesweiten Onleiheverbundes bereits vor der Verlängerung Ende Februar genutzt. Die Downloadzahlen sind laut Onleiheverbund seit Einführung des kostenlosen Probeabos im Januar im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gestiegen. 33 Prozent mehr Ausleihen und rund 20 Prozent mehr Nutzer*innen konnten so registriert werden.

Die Anzahl der Nutzer*innen, die erstmalig digitale Medien ausgeliehen haben, habe sich mehr als verdoppelt. So stehen Groß und Klein viele verschiedene Medien zur Verfügung: Von Romanen und Sachbüchern über Hörbücher, schulrelevante Literatur bishin zu Zeitungen und Zeitschriften. Über 88.000 digitale Medien warten auf den Abruf durch die Bibliotheksnutzer*innen im Land. Das Angebot ist eine Ergänzung und Alternative zum derzeit immer noch eingeschränkten Bibliotheksbesuch und derzeit sind 36 Bibliotheken in der landesweiten Onleihe vertreten. Mehr Infos für Interessierte zur Registrierung gibt es unter http://anmeldung.onleihe-mecklenburg-vorpommern.de .

Übrigens: Kleinere Bibliotheken, die die notwendigen Standardkriterien zur Teilnahme an dem Verbund Onleihe noch nicht erfüllen, können unbenommen von der Förderung aus dem Strategiefonds eine Grundförderung vom Bildungsministerium in Höhe von 10.000 Euro erhalten.